8. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Romanischer Saal der Erzabtei St. Peter

Mag. Michael Neureiter: Von den Uhren der Salzburger Dome

Zu den Uhren des romanischen „konradinischen“ Doms und des barocken Doms gibt es einige Fragen. Erste Spuren von Salzburger Uhrmachern finden sich im 15. Jahrhundert, darunter die frühe Schenkung einer Uhr an das Stift Nonnberg 1402. Erste Darstellungen von Turmuhren am romanischen Dom kennen wir im 16. Jahrhundert, in dem Uhren zu einer Prestigekonkurrenz zwischen Bürgerschaft und Erzbischof beitrugen. Die Uhren des alten Doms wurden nach  dem Brandereignis 1598 an andere Standorte übersiedelt, der barocke Dom erhielt neue Zeitmesser und Zeitanzeigen. Die Domuhr von Johann Bentele sen. aus dem Jahr der Säkularfeier 1782 ist im Nordturm des barocken Doms erhalten. Die Salzburger Dome hatten mindestens vier (oder fünf?) mechanische Turmuhren, eine große Innenuhr und Standuhren.